Satzung
Termine
Fotos Scheiben
MannschaftenBerichte
KontaktAktuelle
Ergebnisse
InternImpressum
Datenschutz

Darstellungshilfe
|
UPDATES:

Königschronik:
27.10.2022
Königswertung: 27.10.2022
Index: 23.10.2022
Berichte: 30.03.2022
Termine: 10.02.2022

(Für weiter, bitte
auf
das Objekte
klicken.)

Stadtschützenkönigin 2023
Katrin Schnurer
mit einem 26,5 Teiler,
herzlichen Glückwunsch!

Ausgezeichnete
Schützen:

Oliver
Grys (sitzend, von li.) Michael Kempfle, Robert Alfs; Sara Bertoncello
(zweite Reihe, von li.) Siggi Donhauser 1.Schützenmeister,
Florian
Jais, Katrin Schnurer, Daniel Reimann, Katrin Gutsmann, Diana Otto,
Heidi Kempfle; Martin Würfl (hinten von li.) Ludwig Gutsmann,
Max Mayr,
Pascal Schmid-Kapell.

Ungeschlagen
in die Winterpause

Schrobenhausen
– Die
Würfel bei den Luftgewehrschützen des Gaues
Schrobenhausen
sind gefallen: Hopfavogl Niederscheyern I mit Ludwig Gutsmann (387),
Martin Würfl (385), Maria Gutsmann (381) und Carolina Fetzer
(378)
geht nach dem 1531:1512-Sieg gegen Enzian Lampertshofen I als
Gauoberliga-Tabellenführer in die Winterpause.
Von Bernhard
Kothmeier

Anfangsschießen
2022/23

Die Anfangsscheibe holte sich Katrin Schnurrer mit einem 294,5 Teiler.
Ihr gratulierte 1. Schützenmeister Siggi Donhauser.

Vorstandschaft ab 2022

Sitzend von links: Michael Kempfle (2. Schützenmeister),
Sieglinde Gutsmann (1. Kassier), Jessica Donhauser (2. Kassier),
Siegfried
Donhauser (1. Schützenmeister), Dahinter von links: Ludwig
Gutsmann (1.
Jugendleiter), Maximilian Mayr (2. Jugendleiter), Robert Alfs (1.
Sportleiter
und 3. Jugendleiter), Martin Würfl (2.
Schriftführer), Stefan Halmich (1.
Schriftführer), Lutz Tittmann (2. Sportleiter), Florian Jais
(Luftpistolenreferent), Bernhard Schnurer (3. Sportleiter).

|
Der
Schützenverein Hopfavogl ist ein alt eingesessener Verein in
Niederscheyern.....
Name des Vereins |
Schützenverein“
Hopfavogl“ Niederscheyern e. V.
|
Wie
kam der Verein zu seinem Namen? |
„Hopfavogl“,
wer oder was ist das eigentlich?
Die Gründer unseres Schützenvereins waren zum
großen
Teil Hopfenbauern aus dem damals noch eigenständigen
Niederscheyern. In ihren Hopfengärten flogen
wunderschöne
gelbe Schmetterlinge, aus deren Eiern wiederum Raupen
schlüpften.
Die
Schmetterlinge, genannt C-Falter
(lateinisch Polygonia c-album) haben ihren Namen von der
weißen
Zeichnung auf der Unterseite ihrer Hinterflügel, die dem
Buchstaben C ähnlich sehen. Man kann dem C-Falter von Feb. -
Okt.
fast überall in den Wäldern und Hopfengärten
begegnen.
Die überwinterten Falter legen im zeitigen Frühjahr
ihre Eier
auf den Blättern ihrer Fraßpflanzen ab. Besonders
beliebte
Fraßpflanzen der Schmetterlingsraupen sind Ulmen, Weiden,
Brennessel und Hopfen. Die Blätter dieser Pflanzen enthalten
das
für die Raupen lebensnotwendige Polyphag.
Aus den braun und
schwarz
gestreiften, mit Stacheln besetzten Raupen, deren Hinterleib
weiß
ist, entwickeln sich die braun, metallic glänzenden
Stürzpuppen.

Foto:
Georg Axthammer
Durch die
äußere
Ähnlichkeit mit
einem Vogel und dem Umstand, dass die Schmetterlingspuppen vermehrt in
den Hopfengärten unserer Vereinsgründer gefunden
wurden,
entstand der einmalige Begriff "Hopfavogl". Um diese besondere
"Spezies" zu verewigen, erhielt unser Verein den Namen "Hopfavogl" .
|
|
Sitz
des Vereins : |
Schul und Sportzentrum
Niederscheyern
|
Zugehörigkeit:
Landesebene |
Bayerischer – Sport
– Schützen - Bund ( BSSB )
|
Zugehörigkeit:
Gau |
Schrobenhausen
|
Alter
des Vereins: |
Er wurde 1964
gegründet
|
Schießsaison:
|
Ab Mitte September bis Mai
in den Schulferien findet kein Training statt.
|
Schießzeiten:
Training
|
Dienstags: Neulinge
ab17.00 Uhr, anschl. Jugendliche
und Erwachsene
Rundenwettkämpfe
nach Schießtermin |
Welche
Waffenarten werden geschossen |
Luftgewehr
und Luftpistole |
Aktivitäten:
|
Rundenwettkämpfe;
Schüler bis zur Schützenklasse , Meisterschaften von
Stadt- bis Gauebene,
Anfangsschießen, Nikolausschießen,
Königsschießen, Gaudischießen, Jahresessen
mit
Königsehrungen, Osterhasenschießen,
Endschießen,
Stadtschützenmeisterschaft, Gauschießen,
Sommerfest und Jugendausflug als Zuckerl.
Schießabende oder
Treffs werden gesondert auf einem
Plan ausgelegt. |
Wer
darf zu uns kommen ? |
Alle ab 10 Jahre bis 99 Jahre
|
Was
kostet mich die Mitgliedschaft ? |
10 bis 17 Jahre 13,--
€, Erwachsene 26,-- €, pro Jahr.
|
Wer
Betreut die Jungschützen ? |
Ausgebildete
Schießaufsichten des Vereins.
|
Ausrüstung
? |
Stellt
soweit der
Verein. Wenn sich jemand Ausrüstung anschaffen
möchte, stehen
Jugend und Sportleiter gerne zur Verfügung. |
|
|
|